Wie lassen sich vorhandene und entstehende Bildungsmaterialien auf ihre OER-Tauglichkeit prüfen? Mit dieser Ausgangsfrage stellte sich ein Projektteam im Think Tank iRights.Lab der Aufgabe, ein geeignetes OER-Prüfinstrument für die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF) zu entwickeln und einzusetzen. Mit ihm können Lehr- und Lernmaterialien systematisch begutachtet werden, um sie entweder als OER-tauglich zu kennzeichnen oder zu protokollieren, was ihnen dazu (noch) fehlt.
WeiterlesenDas Projekt Open Teach zielt darauf ab, die Handlungsfähigkeit von Lehrkräften bei der Einführung offener Praktiken in der Bildung zu unterstützen. Das Erasmus+Projekt wird derzeit in Deutschland, Griechenland und Portugal erprobt. Open Teach versucht einerseits, Lehrkräfte in ihrem professionellen Handeln zu unterstützen und ermöglicht es Lehrkräften andererseits auch, OER zu bewerten.
WeiterlesenMit der Förderlinie OERContent.nrw fördert das Land NRW hochschulübergreifende Projekte zur Entwicklung, Umsetzung und Verbreitung innovativer und qualitativ hochwertiger digitaler Lehr-/Lernmaterialien. Diese werden auf dem Landesportal ORCA.nrw als OER bereitgestellt. Nach dem Abschluss des Auswahlverfahrens der aktuellen Ausschreibungsrunde steht nun fest: Zwölf weitere OER-Projekte werden gefördert.
WeiterlesenIn der heutigen, sich schnell entwickelnden Geschäftslandschaft setzen Unternehmen aller Branchen auf die digitale Transformation, um wettbewerbsfähig zu bleiben und die wachsenden Anforderungen ihrer Kunden zu erfüllen. Im Mittelpunkt dieser Transformation steht die effektive Verwaltung von IT-Services, was zur Entstehung von Enterprise Service Management (ESM) und IT Service Management (ITSM) Frameworks geführt hat. itedas.org hat sich das Ziel gesetzt in diesem Bereich die Demokratisierung des Wissens voranzutreiben.
WeiterlesenIn der ersten Verfahrensstufe der OER-Förderrichtlinie (OE_COM) im Rahmen der OER-Strategie des BMBF sind dem DLR Projektträger bis spätestens 30. Juni 2023 zunächst Projektskizzen vorzulegen. Mit der Abwicklung der Fördermaßnahme hat das BMBF den DLR Proketträger beauftragt. Die fachlichen Ansprechpartner Mario Ganz und Dr. Kathrin Knautz sind per Telefon und E-Mail zu erreichen. In den bisherigen Beratungsgesprächen wurden bereits zentrale Fragen gestellt, die der DLR-PT im Folgenden in Form eines FAQ zur OE_COM beantwortet.
WeiterlesenMartin Weller befasst sich in seinem Blogpost damit, inwieweit Bildungstechnologien zu tatsächlichen Veränderungen in den Bildungssystemen führen. Dadurch inspiriert, versucht Markus Deimann das Gedankenspiel der Unvermeidbarkeit auf OER und den deutschen Bildungsbereich zu übertragen.
WeiterlesenImmer mehr Hochschulen springen auf den OER-Zug auf, indem sie Policies und Strategiepapiere erlassen. Doch damit ist es längst nicht getan. Eine allumfassende OER-Strategie erfordert zahlreiche Bausteine, um Open Education-Visionen nachhaltig an der Hochschule zu verankern. Dazu muss sie verschiedene Akteur*innen einbinden. In diesem Beitrag werden fünf dieser Bausteine hervorgehoben: Policy, Weiterbildung, Repository, Netzwerk und Support-Services.
WeiterlesenOER will mehr Offenheit schaffen. Ist damit automatisch mehr Gerechtigkeit, mehr Vielfalt, mehr Repräsentanz verbunden? Nicht unbedingt. Möglicherweise gilt sogar das Gegenteil. Jöran Muuß-Merholz hat nachgezählt, wie es um die Gender-Balance bei OER-Materialien bestellt ist – explorativ, aber mit einem eindeutigen Ergebnis.
WeiterlesenDas OER-Portal DigiLeG macht Schule bietet freie und editierbare Bildungsmaterialien für den Grundschulunterricht von Klassenstufe eins bis vier. Daneben bietet das Portal interessierten Lehrkräften, Studierenden oder Dozierenden in der Lehrkräftebildung praxisorientierte Informationsangebote zum Lehren und Lernen mit digitalen Werkzeugen. Auch Hinweise zur Erstellung und zum Umgang mit OER-Materialien finden Sie hier.
WeiterlesenDie erste OER-Förderrichtlinie: Richtlinie zur Förderung von Projekten zur Stärkung, Erweiterung und Vernetzung von OER-Communities – Schwerpunkt innerhalb der OER-Strategie zur Realisierung eines nachhaltigen OER-förderlichen Ökosystems in der digitalen Bildung (OE_COM) wurde am 08.05.2023 über den Bundesanzeiger veröffentlicht.
Weiterlesen