Bibliothekarinnen und Bibliothekare sollten aktiv Konferenzen mit Open-Bezug besuchen und sich zum Thema Openness mehr einbringen, findet Matilde Fontanin, Bibliothekarin an der Universität Triest. Im Interview mit OERinfo erläutert sie, in welchen Bereichen Bibliotheken mit sich mehr für OER engagieren sollten und spricht über den Stand von OER in Italien.
Weiterlesen
Augmented Reality (AR) in die Bildung zu integrieren, ist das Anliegen von Martijn Stellingwerff (TU Delft). Welche Rolle dabei offene Lizenzen spielen und warum OER auch bei AR ein wichtiges Thema ist, darüber spricht Martijn Stellingwerff im Interview.
Weiterlesen
Wie ist Hochschulbildung in Schweden organisiert? Wie ist der Stand zu Open Education und OER bei den Nachbarn im Norden? Jörg Pareigis von der Universität Karlstad gibt im Interview mit OERinfo einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen dazu in Schweden.
Weiterlesen
Wie kennzeichne ich geringfügige Veränderungen von Materialien, wie Bearbeitungen, die zu einem neuen Werk führen? Was bei der Verwendung frei lizenzierter Materialien in neue Werke erlaubt ist und was dabei beachtet werden muss, das erklärt Wie kennzeichne ich geringfügige Veränderungen von Materialien, wie Bearbeitungen, die zu einem neuen Werk führen? Was bei der Verwendung frei lizenzierter Materialien in neue Werke erlaubt ist und was dabei beachtet werden muss, das erklärt Paul Klimpel (Rechtsanwalt, iRights.law) in einem Beitrag für OERinfo.
Weiterlesen
Es gibt mehr als einen Weg, über offene Bildung nachzudenken. Kann ein philosophischer Ansatz dabei helfen, über die eigene Haltung gegenüber Open Education und Open Educational Resources zu reflektieren? Darüber sprechen Rob Farrow und Markus Deimann mit OERinfo.
Weiterlesen
Was passiert zu den Themen Open Education und OER eigentlich bei den Nachbarn in Finnland? Ilmari Jauhiainen, Senior Planning Officer bei der Federation of Finnish Learned Societies, sprach im Interview (englisch) mit OERinfo über den Stand von Open Education und den Start einer nationalen OER-Plattform in Finnland.
Weiterlesen
In diesem Jahr findet das Barcamp Politische Bildung #bcpb erstmals im Internet statt – und erstmals gemeinsam mit einem kompakten #OERcamp! Die Anmeldung zur kostenlosen Teilnahme ist jetzt möglich.
Weiterlesen
Effektive Kommunikation ist ein wichtiges Werkzeug, um Menschen von der Notwendigkeit offener Bildung überzeugen zu können. Was „Offenheit“ umfasst und was im Detail damit gemeint ist, ist oft nicht einfach zu vermitteln. Im Interview mit OERinfo spricht Nicole Allen (Director of Open Education, SPARC) darüber, welche Strategien die Kommunikation über Offenheit unterstützen können.
Weiterlesen
Wie soll man damit umgehen, dass häufig bei einem Werk, das man gerne verwenden möchte, die Lizenz nicht oder nicht korrekt angegeben wurde? In einem Meinungsbeitrag stellt Jöran Muuß-Merholz unterschiedliche Möglichkeiten zur Diskussion, wie damit bei Zweifeln zu Rechtsfragen umgegangen werden kann.
Weiterlesen
Die Suche nach OER gestaltet sich wie die sprichwörtliche Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen. Eignet sich Künstliche Intelligenz (K.I.) vielleicht dafür, die Suche nach OER zu vereinfachen? Was bedeutet K.I. generell im Zusammenhang mit OER? Darüber sprach OERinfo mit Robert Schuwer (Fontys University of Applied Sciences) am Rande der Konferenz Open Education Global am 28. November 2019 in Mailand, Italien.
Weiterlesen