Blog Posts

„101“ – OERinfo startet eine Reihe von Einführungsvideos zu Open-Themen


„101“ bezeichnet eine grundlegende Lernstufe oder eine Sammlung von einführenden Materialien zu einem Thema. Bei der #OERcamp Werkstatt in Hamburg wurden 101-Vorträge, also Einführungen zu verschiedenen Themen im Zusammenhang mit offener Bildung, aufgezeichnet. Die Videos werden in den kommenden Wochen bei OERinfo veröffentlicht.

Weiterlesen

OERinfo-Webinar – Pädagogik, Praxis und Produkte: alles offen?


Mit dem Titel „Pädagogik, Praxis und Produkte: alles offen?“ greift das Projekt OERinfo in dem Webinar am 12. Mai 2020 das Thema Offene Bildungspraktiken (Open Educational Practices, OEP) auf und verknüpft es mit dem Konzept der Offenen Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER).

Weiterlesen

Mitmachen erwünscht! wirlernenonline.de ist gestartet


Mit „WirLernenOnline“ ist eine neue Plattform für Schüler*innen, Lehrer*innen und Entwickler*innen an den Start gegangen. Gesammelt werden soll freies Lehr- und Lernmaterial für den Heimunterricht, Hilfestellungen, Tools sowie Empfehlungen für den digitalen Unterricht. Das Ziel ist Freie Bildung zum Mitmachen.

Weiterlesen

Recht und Lizenzen bei OER – Wo und wie finde ich geeignete Informationen dazu?


Weiterlesen

Das Narrativ „OER“ – Worüber sprechen wir, wenn von OER die Rede ist?


Wenn wir von OER sprechen, worüber reden wir dann? Ist die Bedeutung von „Offenheit“ abhängig von Kultur und Kontext? Maran Wolston, Philosophy Department, Minneapolis Community and Technical College, macht deutlich, dass es Zeit braucht, um Verantwortlichen an Hochschulen das Konzept von „Offenheit“ in der Bildung zu vermitteln.

Weiterlesen

Jeden Tag ein Input – Die #OERcamp Webtalks starten!


Die #OERcamp-Webtalks sind Webinare rund um Open Educational Resources (OER). Bis zum Juli 2020 gibt es jeden Tag einen solchen Webtalk. Wie man dabei sein kann, welche Themen geboten werden werden und weitere Details zeigen wir in der Übersicht.

Weiterlesen

Open Education for a Better World


Naomi Wahls (TU Delft) ist Mentorin beim Programm Open Education for a Better World (OE4BW). Für OERinfo berichtet sie im Interview (englisch), worum es bei OE4BW geht, wer damit angesprochen wird und wie das Online-Mentoring-Programm funktioniert.

Weiterlesen

OER ist nicht „noch eine Baustelle“, sondern ein Katalysator für Medienkompetenz


Über die Nach- und Vorteile von OER wurde viel gesprochen. Im Folgenden geht es um einen bedeutenden Nebeneffekt der Ausbreitung von OER. Es ist quasi eine erwünschte Nebenwirkung von OER, dass die Arbeit mit offenen Bildungsmaterialien eine die Förderung von Medienkompetenz begünstigt. Dies soll zunächst anhand der von der KMK ausgerufenen „Kompetenzen in der digitalen Welt“ und anschließend an übergeordneten Fragen durchdekliniert werden. Es wird deutlich, dass OER nicht „noch eine zusätzliche Baustelle“, sondern eine Unterstützung für die Arbeit an den existierenden großen Baustellen bedeuten kann.

Weiterlesen

Das Creative Commons Certificate


In den Kursen des Creative Commons Certificate-Programms sollen Menschen dazu befähigt werden, bei der Schaffung von und dem Umgang mit frei lizenzierten Werken besser zu beraten. Im OERinfo-Interview (englisch) erläutert Jennryn Wetzler, Assistant Director, Open Education bei Creative Commons, das Certificate-Programm und erklärt, an wen sich das Angebot richtet.

Weiterlesen

„Librarians should have a more active role in OER“


Bibliothekarinnen und Bibliothekare sollten aktiv Konferenzen mit Open-Bezug besuchen und sich zum Thema Openness mehr einbringen, findet Matilde Fontanin, Bibliothekarin an der Universität Triest. Im Interview mit OERinfo erläutert sie, in welchen Bereichen Bibliotheken mit sich mehr für OER engagieren sollten und spricht über den Stand von OER in Italien.

Weiterlesen