Blog Posts

OER in Zeiten der Pandemie in Chile – Werner Westermann Juárez beim EduCamp meets OERcamp 2020


Im Video gibt Werner Westermann Juárez (Head of Civic Training Program, National Library of Chile) einen Einblick in das chilenische Schulsystem in der Pandemie. Dabei stellt er Online-und Offline-Lösungen als OER vor, die den Schulunterricht in diesen Zeiten unterstützen können.

Weiterlesen

Bildungsgerechtigkeit durch OER – Javiera Atenas beim EduCamp meets OERcamp 2020


In Großbritannien können sich längst nicht mehr alle Studierenden einen Internetzugang leisten. Im schlimmsten Fall können Studierende deswegen ihr Studium nicht beenden. Damit mehr Bildungsgerechtigkeit hergestellt werden kann, plädiert Javiera Atenas (Adjunct Associate Professor, Universität Barcelona) für die freie Verfügbarkeit möglichst vieler Lehrmaterialien.

Weiterlesen

OER und Covid-19 in Norwegen – Christer Gundersen beim EduCamp meets OERcamp - online 2020


In: Schule

Christer Gundersen (CEO Global Digital Library) spricht beim EduCamp meets OERcamp - online 2020 über die Auswirkungen von Corona auf die Schulen in Norwegen. Er zeigt an verschiedenen Projekten die Möglichkeiten auf, die sich während der Pandemie mit OER boten, um offenen Zugang zu Bildungsmaterialien zu schaffen.

Weiterlesen

Genderbalance in Interviews bei OERinfo – Eine Auswertung


Wie steht es eigentlich um die Genderbalance in den Interview-Veröffentlichungen von OERinfo? Diese Frage haben wir und für Interviews in den Formaten Podcast und Video einmal genauer angeschaut.

Weiterlesen

Wird KI das nächste große Open-Thema? Fünf Gründe, die dafür sprechen.


Mit künstlicher Intelligenz (KI) werden nun auch für die Bildung große Verheißungen diskutiert. Das Thema hat die Open-Community erreicht. In seinem Meinungsbeitrag liefert Jöran Muuß-Merholz fünf Perspektiven, unter denen sich OER-Interessierte das Thema KI anschauen sollten.

Weiterlesen

Online-Umfrage zu OER an berufsbildenden Schulen – Ergebnisse liegen vor


Wie hoch ist die Bereitschaft an berufsbildenden Schulen, Lehr-/Lernmaterialien als Open Educational Resources (OER) zu teilen? In einem Beitrag stellen Bodo Rödel und Susanne Grimm vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hierzu die Ergebnisse der Online-Befragung im Detail vor.

Weiterlesen

Leistungsfähiges Internet für alle Schüler*innen! – Video-Statement von Birke Bull-Bischoff zum Forum Open Education 2020


In: Schule

Was muss getan werden, damit digitale Ungleichheit überwunden und inklusive Bildung ermöglicht werden kann? Generell sollten digitale Lernmittel dabei helfen, digitale Ungleichheit abzubauen, so Birke Bull-Bischoff, MdB (Die Linke) in ihrem Video-Statement. Dafür sei leistungsfähiges Internet für alle Schülerinnen und Schüler aber die Voraussetzung.

Weiterlesen

Das war schon ein großer Erfolg! – Video-Statement von Maximilian Voigt zum Forum Open Education 2020


Weiterlesen

Kooperation bringt uns weiter! – Video-Statement von Charlotte Echterhoff zum Forum Open Education 2020


Wie kann Teilhabe und das Lernen in Gemeinschaft in außerschulischen Lernorten aktiv gefördert werden? Zum Beispiel durch OER, meint Charlotte Echterhoff (DLR-Projektträger) in ihrem Video-Statement, denn OER eignen sich hervorragend dafür, kooperative und kollaborative Formen der Zusammenarbeit einzustudieren.

Weiterlesen

Schule allein kann das nicht stemmen! – Video-Statement von Margit Stumpp zum Forum Open Education 2020


In: Schule

Was muss geschehen, damit Digitale Transformation in der Bildung gelingen kann? Margit Stumpp, MdB (Bündnis 90/Die Grünen) macht im Video-Statement deutlich, dass es nicht die EINE Maßnahme geben wird, mit der die Transformation gelingen kann. Dabei betont sie den Stellenwert, dem OER und Open Source für das Gelingen zukommt.

Weiterlesen