2014 war Saskia Esken maßgeblich daran beteiligt, dass Gelder für OER im Bundeshaushalt budgetiert wurden – der Grundstein für OER-Förderung in Deutschland. Im Interview mit Jöran Muuß-Merholz berichtet Saskia Esken, wie es damals dazu kam.
Weiterlesen
Was ist CC your Edu und wie kam es zu diesem Angebot? Der Schock über die Überlegungen zum Schultrojaner brachte Damian Duchamps 2011 dazu, sich eingehender mit OER zu befassen. Wie es dann zu CC your Edu kam, einer ersten Übersicht zum Thema freie Bildungsmaterialien für den deutschsprachigen Raum, darüber spricht Damian Duchamps mit Jöran Muuß-Merholz.
Weiterlesen
„Der Schultrojaner – Eine neue Innovation der Verlage“, so lautete der Titel eines Beitrag von Markus Beckedahl am 31.10.2011 auf netzpolitik.org. Rückblickend wird dieses Ereignis häufig als Geburtsstunde einer breiteren Diskussion rund um Open Educational Resources (OER) in Deutschland eingeordnet.
Weiterlesen
Philipp Schmidt ist heute Director of Digital Learning and Collaboration at MIT Media Lab. Davor hat er die Peer 2 Peer University (P2PU) mit gegründet und war in Südafrika für das erste OpenCourseWare Projekt in Afrika zuständig. In diese Zeit fällt auch die Entstehung und Veröffentlichung der Cape Town Open Education Declaration 2007 und 2008. Wie das damals war, erzählt Philipp Schmidt im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz.
Weiterlesen
Das Projekt OLCOS hatte zum Ziel, das Konzept von OER zu verbreiten und sowohl die Produktion, als auch die Nutzung voranzutreiben und zu unterstützen. Wie das das damals war und was sich seitdem entwickelt hat, ist das Thema von Sandra Schön und Markus Deimann im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz.
Weiterlesen
Karl Kirst war Lehrer in NRW in Chile und in der Türkei. Seit 2005 engagiert er sich in der Zentrale für Unterrichtsmaterialien im Internet e. V. (ZUM.de), lange Jahre auch als Vorstand. Wann hat die ZUM angefangen, OER zu machen? Das erläutert Karl Kirst im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz.
Weiterlesen
Selbstlernkurse sind beliebt und oft gut dafür geeignet, sich zu einzelnen Themen online weiterzubilden. Zu verschiedenen Themen im Zusammenhang mit OER gibt es solche Selbstlernkurse, die offen und frei zur Nutzung verfügbar sind.
Weiterlesen
Im Video gibt Werner Westermann Juárez (Head of Civic Training Program, National Library of Chile) einen Einblick in das chilenische Schulsystem in der Pandemie. Dabei stellt er Online-und Offline-Lösungen als OER vor, die den Schulunterricht in diesen Zeiten unterstützen können.
Weiterlesen
In Großbritannien können sich längst nicht mehr alle Studierenden einen Internetzugang leisten. Im schlimmsten Fall können Studierende deswegen ihr Studium nicht beenden. Damit mehr Bildungsgerechtigkeit hergestellt werden kann, plädiert Javiera Atenas (Adjunct Associate Professor, Universität Barcelona) für die freie Verfügbarkeit möglichst vieler Lehrmaterialien.
Weiterlesen
Christer Gundersen (CEO Global Digital Library) spricht beim EduCamp meets OERcamp - online 2020 über die Auswirkungen von Corona auf die Schulen in Norwegen. Er zeigt an verschiedenen Projekten die Möglichkeiten auf, die sich während der Pandemie mit OER boten, um offenen Zugang zu Bildungsmaterialien zu schaffen.
Weiterlesen