"Was sind die größten Herausforderungen beim Einbinden von OER in Ihrem Arbeitsbereich / Land?“
WeiterlesenUnabhängigen und diversen Journalismus stärken sowie Medienkompetenz und Meinungsbildung fördern: Das ist die Devise des App-Entwicklers Articlett. Dahinter steckt aktuell ein Team aus sieben Leuten mit Hintergründen in Informatik, Physik, Pädagogik, Psychologie, Design und Medienwissenschaft. Die aktuelle Projektförderung erstreckt sich bis April 2024.
Weiterlesen
"Lohnt sich das? Was sind die größten Vorteile von OER?"
WeiterlesenAm 07.11.23 haben OERinfo und das Bündnis Freie Bildung zum ersten offenen Arbeitstreffen zur Weiterentwicklung der OER World Map eingeladen. Unter Einbezug der OER-Community wurde rund zwei Stunden lang über die Zielsetzung der OER World Map, deren funktionale Weiterentwicklung, das Datenmodell und Community-Building gesprochen.
WeiterlesenEin Ziel in der aktuellen Förderphase von OERinfo ist es, neue Akteure und Communities in der Bildung zu identifizieren, die sich bisher nicht oder wenig mit Open Educational Resources (OER) beschäftigt haben. Diese Gruppen sollen durch Workshops, Vernetzungsveranstaltungen und Informations- und Beratungsangebote an das Wissen und die Communities rund um OER herangeführt werden, um damit die Verbreitung von OER in allen Bildungsbereichen insgesamt zu fördern.
Weiterlesen
"Wie setzen Sie sich in Ihrer täglichen Arbeit für Open Education ein?"
Weiterlesen
Ein Überblick, wie der KI-Output am besten zu lizenzieren ist.
WeiterlesenDie OER World Map ist in der Community als wichtiger Baustein der Erfassung von OER-Projekten und -akteur*innen etabliert. Bis 2022 wurde sie am Hochschulbibliothekszentrum (hbz) unter der Leitung von Jan Neumann auf- und der Datenbestand kontinuierlich ausgebaut. Aktuell ist die OER World Map jedoch offline. Zum Frühjahr 2024 soll sie im Rahmen der langfristigen Förderung von OERinfo als OERde-Karte wieder in unsere Plattform integriert werden.
Weiterlesen
WeiterlesenDie OER World Map ist in der Community als wichtiger Baustein der Erfassung von OER-Projekten und -akteur*innen etabliert. Aktuell ist sie jedoch offline. OERinfo und das Bündnis Freie Bildung laden am 7. November 2023 zwischen 13:00 und 15:00 Uhr zu einem ersten offenen Arbeitstreffen zur Weiterentwicklung der OER World Map ein.
Weiterlesen