Im Kontext der Umsetzung der OER-Strategie durch das BMBF wird in Kürze eine neue Förderlinie erscheinen. In dieser geht es maßgeblich um die Stärkung, Erweiterung und Vernetzung der an offenen und freien Bildungsmaterialien interessierten Communities. Ziel der Bekanntmachung ist es also, unterschiedlichste Akteur*innen zusammenzubringen und durch gemeinsame Aktivitäten das Wissen und die Kompetenzen zu diesen Bildungsmaterialien breiter in der Bildungslandschaft zu verankern. Dies gilt für alle Bildungsbereiche: schulische und berufliche BildungsakteurInnen, Content-Erstellende und generell am Thema Interessierte.
WeiterlesenWeiterlesenWeiterlesenWeiterlesenWeiterlesenDas Angebot offener Bildungsressourcen ist in der nationalen Hochschulbildung sehr heterogen. Das Verbundprojekt EduArc adressierte die Frage, welche infrastrukturellen, organisatorischen und didaktischen Rahmenbedingungen erforderlich sind, um digitale Bildungsressourcen nachhaltig für die Hochschulbildung im Zusammenwirken von Akteur*innen aufzubauen und sie hochschulübergreifend such- und teilbar zu machen.
WeiterlesenBeim OERcamp kamen die Sessiongebenden zu Wort: Impressionen und kurze Statements darüber, was in ihren Sessions stattfand, werden in diesem Video zusammengefasst.
WeiterlesenWenn Du einen Wunsch frei hättest: Welchen Wunsch hättest Du für OER? Diese Frage wurde den Teilnehmenden des OERcamp 2022 gestellt. Hier sind ihre 21 Antworten beziehungsweise Wünsche.
WeiterlesenWarum braucht die Welt mehr OER? Diese Frage wurde den Teilnehmenden des OERcamp 2022 gestellt. Hier sind ihre 22 Forderungen zu Open Educational Resources.
WeiterlesenWas motiviert mich zu einer Kultur des Teilens? Diese Frage wurde den Teilnehmenden des OERcamp 2022 gestellt. In diesem Video findet man ihre Antworten dazu.
Weiterlesen