Weitere Wortspiele, neue Formate, Wohlfühlatmosphäre und ein Termin für Berlin! – das war das #OERcamp17 Nord

Making und OER
Making und OER, Foto von Melanie Kolkmann, CC BY 4.0
 

Auch beim #OERcamp17 in Hamburg haben die Teilgeber*innen zwei Tage zugehOERt, gewOERkshopt und viele weitere Wortspielereien an zwei Standorten der Uni Hamburg erleben können.
Etwa 170 Praktiker*innen aus allen Bildungsbereichen, Wissenschaftler*innen, Entwickler*innen und OERcamp-Fans waren am 23. und 24. Juni 2017 zum dritten der insgesamt vier #OERcamps in 2017 angereist, um zwei Tage lang über OER zu diskutieren, zu lernen und um sich zu vernetzen.

Das #OERcamp Nord wurde in Kooperation mit der Universität Hamburg durchgeführt. Das umfangreiche Programm bestand aus insgesamt 43 Workshops zu rechtlichen, technischen und wissenschaftlichen Themen. Komplettiert wurde es von einem Barcamp mit 35 Sessions zu Themen wie „Organisationsform für Open Education“, „Alternative Fakten und Quellenumgang in OER“ und „OER für Nicht-Pädagogen im Berufsalltag“.

Alle Workshops und Sessions sind hier dokumentiert.

Personen stehen für die Sessionplanung beim OERcamp an
Sessionplanung beim OERcamp Nord 2017, Foto von Manfred Steger, CC BY 4.0
 

Nun steht es fest: Das OER-Festival – OERde17 –  findet im November am Pfefferberg in Berlin statt!

Viele haben lange darauf gewartet, endlich gibt es einen Termin für das #OERcamp17 in Ost! Aber nicht nur das, nach OERde16 im vergangenen Jahr wird es in 2017 ein OERde17 geben!

Das OER-Festival setzt sich aus mehreren Aktivitäten zusammen, die gemeinsam geplant und vorbereitet, aber unabhängig voneinander wahrgenommen werden können:

  • das OERcamp – das Treffen der Praktiker*innen (27./28.11.)
  • das OER-Fachforum – als Dialog der Macher*innen und Multiplikator*innen (28./29.11.)
  • der OER-Award – die Auszeichnung für Open Educational Resources im deutschsprachigen Raum (mit Preisverleihung am 27.11.)
  • der OER-Atlas – die gebündelte Bestandsaufnahme der #OERde-Landschaft (veröffentlicht am 28.11.)

Das Facebook-Live-Video der Verkündung beim #OERcamp17 in Hamburg:

Logo zum OER-Festival 2017 #OERde17

Interesse an Fragen zum Rechte- und Rechts-Dschungel ist ungebrochen

Große Nachfrage gab es auch in Hamburg nach den Workshops und Sessions zu rechtlichen Fragen und zu freien Lizenzen. In insgesamt vier Workshops und einer Session vermittelte Paul Klimpel von irights Wissenswertes zu Fragen rund um Urheberrecht und Creative Commons.

Paul Klimpel erläutert Rechtsfragen rund um OER.
Paul Klimpel erläutert Rechtsfragen rund um OER, Foto von Gabi Fahrenkrog, CC BY 4.0

Virtually Connecting erobert das OERcamp und ein Teehaus zum Wohlfühlen

Als völlig neues Format bei den OERcamps gab es Virtually Connecting, das Martina Emke und Christian Friedrich als Session am ersten Tag vorstellten. Bei Virtually Connecting trifft sich eine Community von Freiwilligen zu einer Session für eine Unterhaltung – nur eben online und mit Menschen, die nicht vor Ort sind. Ziel ist es, mit Virtually Connecting den Zugang zu Bildungsveranstaltungen zu erleichtern.

Session von Virtually Connecting
Session Virtually Connecting, Foto von Christian Friedrich, CC BY 4.0

Die außergewöhnliche Architektur des Chinesischen Teehauses der Uni Hamburg lud dazu ein, sich in Gruppen zusammenzufinden, um sich auszutauschen und Inhalte zu vertiefen.

Menschen sitzen draußen und haben Pause.
In den Pausen wurden die Gespräche im Freien weitergeführt, Foto von Gabi Fahrenkrog, CC BY 4.0

Live-Podcasten aus Hamburg, sportliche Teilnehmer*innen und die Blockchain in der Bildung

Wie bereits bei den vorangegangenen OERcamps in München und Köln, gab es auch in Hamburg wieder Live-Podcast-Sessions mit Publikum, das Fragen an die Interviewgäste stellen konnte. Vorgestellt wurden bei den Podcasts die Projekte SynLLOER und edulabs.

Live-Podcasten auch in Hamburg, Foto von Gabi Fahrenkrog, CC BY 4.0

Die bewegte Pause des Bildungswerk Sport Rheinland-Pfalz fand auch in Hamburg ihre Anhänger*innen. Annika Stein brachte die Teilnehmer*innen in einer Live-Übertragung dazu, sich zwischen den Workshops sportlich zu betätigen. (Die Videos können hier nachgeschaut werden.)

In der Diskussion um OER und (Hochschul-)Bildung ist das Thema Blockchain in Deutschland noch nicht so recht angekommen. Lambert Heller erläuterte drei Thesen dazu. Welche Chancen und Herausforderungen sich mit der Blockchain z.B. im Hinblick auf Zertifikate in Zukunft ergeben könnten, wurde lebhaft diskutiert.

Rockt die Blockchain Bildung? fragt Lambert Heller.
Rockt die Blockchain Bildung? fragt Lambert Heller, Foto von Gabi Fahrenkrog, CC BY 4.0

Ganz offene MOOCs machen, Digitalisierung in der Metropolregion Hamburg und mathematische Aufgaben als OER

Wie können Videos als OER frei und bearbeitbar produziert werden? Dieser Frage widmete sich Anja Lorenz und vermittelte in ihrem Workshop „MOOC-Making für Einsteiger“ zudem Grundlagen zur Gestaltung offener Online-Kurse.

Im Workshop „MOOC-Making für Einsteiger“, Foto von Gabi Fahrenkrog, CC BY 4.0

Christina Schwalbe und Tobias Steiner stellten im Workshop „Digitalisierung und OER in der Metropolregion Hamburg“ die Hamburg Open Online University vor und diskutierten mit den Teilgeber*innen mögliche Formen des Angebotsausbaus.

Workshop „Digitalisierung und OER in der Metropolregion Hamburg“.
„Digitalisierung und OER in der Metropolregion Hamburg“, Foto von Gabi Fahrenkrog, CC BY 4.0

„Mathematische Aufgaben als OER“ war das Thema von Florian Heiderich, der das WeBWorK-Repositorium der Uni Siegen vorstellte. WeBWork ist eine Open Source-Plattform für mathematische und naturwissenschaftliche Kurse.

Workshop „Mathematische Aufgaben als OER“, Foto von Gabi Fahrenkrog, CC BY 4.0

Creative Commons LizenzvertragDieser Text steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Gabi Fahrenkrog für OERinfo – Informationsstelle OER.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung.