OER-Fachexperten mit MuMiW – Lessons Learned in 5×5 Zeilen

Fragen von OERinfo an Sabine Preusse vom Projekt OER-MuMiW

Screenshot OER-Fachexperten, CC BY 4.0.
Screenshot OER-Fachexperten, CC BY 4.0.

OER in der Erwachsenen- und Weiterbildung bekannt zu machen und für eine Nachhaltigkeit zu sorgen, war das Anliegen des Projekts „OER (Open Educational Resources) – Macher und Multiplikatoren in der Weiterbildung“ (MuMiW). Sabine Preusse, Vizepräsidentin des BDVT e.V., schildert ihre Erfahrungen mit dem Projekt.

Sabine Preusse vom Projekt MuMiW, Foto: Foto Flucke, nicht unter freier Lizenz.
Sabine Preusse vom Projekt MuMiW , Foto: Foto Flucke, nicht unter freier Lizenz.

Das Projekt MuMiW
Das Projekt „OER (Open Educational Resources) – Macher und Multiplikatoren in der Weiterbildung“ (MuMiW) war eine Kooperation des Berufsverbands für Training, Beratung und Coaching (BDVT) und der Fachhochschule Lübeck. Im Blended Learning Format konnten sich Interessierte zu „Geprüfte/r OER-Fachexperte/in BDVT“ weiterbilden.

Wenn Sie auf die Projektzeit zurückblicken, was würden Sie dann sagen …

Was war für Sie ein unerwartetes, überraschendes Ergebnis?

Das große Interesse an der Fachfortbildung zum OER-Fachexperten/zur OER-Fachexpertin und damit die Vielfalt der Teilnehmenden: Neben den klassischen Trainerinnen und Trainern, haben Coaches, Musiklehrende, Dozentinnen und Dozenten, Lehrerinnen und Lehrer, Ausbilderinnen und Ausbilder, Journalistinnen und Journalisten teilgenommen. Vertreten waren Führungskräfte, Angestellte und Selbständige. Die beruflichen Hintergründe reichten von der Berufsfeuerwehr über die Wohlfahrtsverbände, Volkshochschulen, Firmen der freien Wirtschaft, Universitäten bis hin zu Verbandsvertretern.

Was würden Sie anders machen, wenn Sie 2016 neu starten könnten?

Mehr Aufwände fürs Projekt einplanen.
Schon in der ersten kreativen Phase über die Namensnennung nachdenken, damit weibliche und männliche Formen unkompliziert und gut lesbar nebeneinander stehen können.
Die zweite Online-Phase mit konkreten Inhalten gestalten und dort noch Formate anbieten, um die Motivation aus den Praxisworkshops aufrecht zu erhalten.

Alleinstellungsmerkmal: Was haben Sie gemacht, was die meisten anderen nicht gemacht haben?

Die Fachfortbildung besteht aus fünf Stufen mit einem Wechsel von Präsenzveranstaltungen und Online-Phasen. Die Kick-off Veranstaltung heißt „Materialien aus dem Internet richtig nutzen“, ein Thema das für jeden aktuell ist, vor allem weil viele Tücken des Urheberrechts eher unbekannt sind. Die Teilnehmenden können zum Schluss eine Prüfung ablegen als „geprüfter OER-Fachexperte BDVT“ / „geprüfte OER-Fachexpertin BDVT“.

Was war eine Maßnahme Ihrer Arbeit, die besonders spezifisch auf Ihre Zielgruppe (welche?) zugeschnitten war?

Wir haben zuerst ein Profil eines OER-Fachexperten /einer OER-Fachexpertin entwickelt, das zu unserer Zielgruppe passt. Dazu ist ein richtiges Abschlusszertifikat – für viele ein wichtiger Nachweis der Professionalität.

Was war ein Ergebnis Ihrer Arbeit, das Sie als besonders spezifisch für Ihre Zielgruppe (welche?) einordnen würden?

Aus dem Projekt sind viele OER entstanden, die ein breites Spektrum der kommerziellen und nicht-kommerziellen Erwachsenenbildung abdecken.

Was war für die Erreichung Ihrer Ziele (welche?) das größte Hindernis?

Der krankheitsbedingte Ausfall unserer Hauptakteurin, die das Projekt vor allem inhaltlich vorangetrieben hat.

Was war für die Erreichung Ihrer Ziele (welche?) Ihr größter „Bündnispartner“? (Sachverhalt, Person, Unterstützer, Material …)

Die Projektpartner und einige Organisationen, die sich bereit erklärt haben, uns bei dem Angebot zusätzlicher Praxisworkshops mit Räumlichkeiten und Catering zu unterstützen.

Was bleibt? Inwieweit hat das Projekt einen Unterschied gemacht, der 2019 sichtbar ist?

Es gibt bereits mehr als 30 „geprüfte OER-Fachexperten/innen BDVT“.

Was fehlt? Was müsste es in Deutschland geben, um die OER-Landschaft deutlich zu verbessern? (Und warum?)

Für die klassischen Trainerinnen und Trainer fehlt ein spezifisches Repositorium.

Was haben Sie selbst während des Projektes über OER gelernt?

Zunächst geht es darum Urheberrecht und Lizenzen zu verstehen, dann zu erkennen, dass es deutlich komplizierter ist und immer wieder eine neue rechtliche Überraschung auftaucht. OER zu produzieren erfordert viele digitale Kompetenzen. Dann folgt die Digitalisierung des eigenen Geschäfts. Und immer gilt: Einfach mal machen und dabei in Frage stellen, was man schon weiß. Es war nur ein Aspekt!

Werden Sie als Projektbeteiligte*r sich auch nach der Förderung noch mit dem Thema OER beschäftigen? In welcher Weise?

Ich werde die Fachfortbildung zum OER-Fachexperten/zur OER-Fachexpertein weiterführen und OER in mein Kerngeschäft integrieren.

Welche Zielsetzung sollte eine zukünftige Förderlinie anvisieren? Für welche Anschlussprojekte würden sich Projektträger wieder bewerben um auf jetzt vorhandenem Wissen aufzubauen?

Sensibilisierung und Qualifizierung, die gern über das hinausgeht, was wir bereits gemacht haben.

Welches Tool oder Softwarewerkzeug hat sich als besonders hilfreich im Verlauf ihres Projektes herausgestellt? Warum?

Mooin, als Plattform auf der unser Online-Kurs angeboten wird.
Adobe Connect, weil sich dort die Kick-Off-Veranstaltung wunderbar interaktiv digital umsetzen ließ und alle Prüfungen damit durchgeführt werden.

Welche anfänglich identifizierten Risiken oder Bedenken haben sich bewahrheitet bzw. sich als eher unbegründet herausgestellt?

Trainerinnen und Trainer erleben OER als Bedrohung und haben eine hohe Barriere, sich damit auseinanderzusetzen. Die Teilnehmenden haben die Chancen aufgezeigt, bei einer gleichzeitigen Abgrenzung, wann es sinnvoll ist und wann nicht.


Dieser Artikel ist Bestandteil der Reihe „Lessons Learned in 5×5 Zeilen“, die zum Abschluss der Projektförderung der OERinfo-Projekte entstanden ist.

Creative Commons LizenzvertragDieser Text steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Sabine Preusse für MuMiW und Jöran Muuß-Merholz für OERinfo – Informationsstelle OER.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung.