Blog Posts

Medienbildung und OER - im Englischunterricht


Sebastian Eisele unterrichtet an einem Gymnasium im Schwarzwald-Baar-Kreis u. a. Englisch. Im Rahmen der Medienbildung geht er bei der Erstellung von Präsentationen durch seine Schüler*innen zur sauberen Angabe von Quellen auch auf lizenzrechtliche Fragestellungen bei der Suche nach Bildmaterial ein.

Weiterlesen

Wird KI das nächste große Open-Thema? Fünf Gründe, die dafür sprechen.


Mit künstlicher Intelligenz (KI) werden nun auch für die Bildung große Verheißungen diskutiert. Das Thema hat die Open-Community erreicht. In seinem Meinungsbeitrag liefert Jöran Muuß-Merholz fünf Perspektiven, unter denen sich OER-Interessierte das Thema KI anschauen sollten.

Weiterlesen

Der Gold-Standard zur Veröffentlichung von Texten als OER


In: How to

Textformen als OER sind weit verbreitet. Welche Besonderheiten es bei diesem Format gibt, welche Werkzeuge die Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung von Texten als OER unterstützen und worauf bei der Lizenzierung zu achten ist, beschreibt Henry Steinhau für OERinfo.

Weiterlesen

Über „Offene Bildungspraxis“ in den Austausch treten – Der Fachtag OER


Am 5. April 2019 laden EPALE Deutschland, OERInfo und Wikimedia Deutschland e. V. zum Fachtag OER nach Bonn ein. Menschen aus der Erwachsenen-, Berufs- und Weiterbildung, die mehr über offene Bildungspraktiken und Materialien erfahren möchten sind eingeladen, am Fachtag OER teilzunehmen.

Weiterlesen

Mat^3 – OERinfo – Lessons Learned in 5x5 Zeilen


Im Projekt Mat^3 wurden konkrete Qualifizierungsmaßnahmen zu OER für Lehrende der Mathematik und für Multiplikator*innen angeboten. Der Schwerpunkt dabei lag auf der Frage, wie das Material von den Multiplikator*innen verändert und angepasst werden kann. Susanne Prediger und Ulrich Kortenkamp von der TU Dortmund berichten von der Erarbeitung von OER-Qualitätsstufen, den „4 ER“, und davon, dass die entwickelten Qualitätskriterien im Deutschen Zentrum für Lehrerbildung Mathematik nun fest in die Arbeitsprozesse etabliert sind.

Weiterlesen

Edulabs – OERinfo – Lessons Learned in 5x5 Zeilen


edulabs hatte sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit Anderen innovative Bildungsmaterialien als Open Educational Resources (OER) zu entwickeln. Für OERinfo spricht Markus Neuschäfer, Projektleiter von edulabs, über die Erfahrungen aus dem Projekt und über die Fortführung der Aktivitäten, wie die edulabs-Treffen in verschiedenen Städten, die über die Projektlaufzeit hinaus weiter stattfinden.

Weiterlesen

Lessons Learned zum Ende der OER-Projekte – Eine Rückschau


Seit Juni 2018 wird bei OERinfo eine Lessons Learned-Reihe zu den sogenannten 2.2er-Projekten der OERinfo-Förderlinie veröffentlicht. Es ist bemerkenswert, was aus dem Projektvorhaben geworden ist und welche Kontinuitäten sich daraus bereits entwickelt haben. Auch wenn rückblickend einzelne Elemente die Nachhaltigkeit der Förderlinie noch hätten steigern können, fällt das Fazit zum Auslaufen der OER-Projekte positiv aus.

Weiterlesen

OERlabs – OERinfo – Lessons Learned in 5x5 Zeilen


Das Projekt OERlabs startete im April 2017 mit dem Ziel, Akteursgruppen der Hochschule zur Beschäftigung mit OER anzuregen und fu?r den selbstverständlichen Umgang mit Open Educational Resources zu sensibilisieren. Matthias Andrasch, Constanze Reder und Bence Lukacs aus dem OERlabs-Projektteam berichten über ihre Ansätze und Methoden, um Stakeholder im Kontext der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung zum Thema OER zu erreichen und darüber, was die größten Hindernisse auf dem Weg dorthin waren.

Weiterlesen

ProOER – OERinfo – Lessons Learned in 5x5 Zeilen


Open Educational Resources (OER) als festen Bestandteil der Lehre an der Universität Bremen zu verankern, das war das Ziel von ProOER. Für OERinfo berichten Franziska Richter und Yildiray Ogurol über die Erfolge und Herausforderungen im Projektverlauf.

Weiterlesen

OER.UP – OERinfo – Lessons Learned in 5x5 Zeilen


Das Projekt OER.UP hatte zum Ziel, die nachhaltige Nutzung von offenen Bildungsressourcen (OER) in den verschiedenen Bildungsbereichen der Universität Potsdam sowie den angrenzenden Hochschulen zu stärken. Neben der Sensibilisierung und Qualifizierung von Multiplikator*innen sollten insbesondere durch deren Vernetzung, OER-Best-Practices generiert und sichtbar gemacht werden. Über die Erfahrungen im Verlauf des Projektes spricht Robert Etzdorf vom Projekt OER.UP mit OERinfo.

Weiterlesen